Kinder und Jugendliche

Sprachentwicklungsstörungen

Sprachstörungen bei Kindern basieren auf Störungen des Spracherwerbsprozesses.

Dabei können folgende Bereiche des Sprachsystems betroffen sein:

  • Artikulation (Phonetik/Phonologie)
  • Wortschatz und Sprachverständnis (Semantik/Lexikon)
  • Grammatik/Satzbau (Morphologie/Syntax) 
  • Kommunikationsfähigkeit (Pragmatik)
  • Schriftsprache
  • Hörwahrnehmung

mögliche Ursachen:

  • Allgemeine Entwicklungsstörungen
  • Hörstörungen
  • Familiäre Sprachschwäche
  • Genetisch bedingte Krankheiten

Lautbildungsstörungen (Dyslalien)

Dyslalie ist eine Störung der Artikulation. Die Laute und Lautverbindungen werden fehlerhaft gebildet.

Davon können ein oder mehrere Laute betroffen sein.

mögliche Ursachen:

  • Allgemeine Entwicklungsstörung
  • Hörstörungen
  • Familiäre Sprachschwäche
  • Genetisch bedingte Krankheiten (z.B. Down-Syndrom, Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten)
  • Orofaziale Dysfunktionen

Dysgrammatismus

Dysgrammatismus bezeichnet eine Teilproblematik der kindlichen Spracherwerbsstörung. Beim Dysgrammatismus ist die Fähigkeit eingeschränkt, Sätze und Wörter korrekt zu bilden.

  • Das grammatische Regelsystem wird nicht korrekt erworben
  • Kinder deklinieren und konjugieren Wörter fehlerhaft oder gar nicht
  • gestörter Satzbau, falsche Stellung des Verbs innerhalb des Satzes.


Myofunktionelle Störungen

Symptome:

  • Inkompletter Mundschluss
  • Mundatmung
  • vermehrter Speichelfluss
  • unphysiologische Zungenruhelage
  • Vorverlagerung der Zunge beim Sprechen und Schlucken

Folgen:

  • Artikulationsstörung    
  • gestörte Kau-, Beiß- und Schluckentwicklung
  • falsches Schluckmuster bis hin zu Zahn-Kieferfehlstellungsbildungen
  • gestörte Nasenatmung

Zentral auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen/ organisch bedingte Hörstörungen

  • betroffen sind Teilbereiche der Phonologie (Reime, Silben, Anlaute)
  • eingeschränkte auditive Merkfähigkeit (Gedächtnis für Wörter)betroffen sind Teilbereiche der Phonologie (Reime, Silben, Anlaute)
  • das Unterscheiden ähnlich klingender Wörter fällt schwer

Auffälligkeiten in diesen Bereichen können zu einer Lese-Rechtschreibschwäche führen.